Hauptseite > Informationen > Alleinerziehende Mütter & Väter

Alleinerziehende Mütter & Väter

Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes 2009 sind  neun von zehn alleinerziehenden Eltern Frauen. Frauen sind insofern bei weitem häufiger alleinerziehend als Männer.  Seit 1996 ist nach diesen Zahlen zudem der Anteil alleinerziehender Väter leicht zurück gegangen und zwar von 13% auf lediglich 10%.

Alleinerziehende Väter betreuen nach den Zahlen des statistischen Bundesamtes deutlich häufiger ältere Kinder als alleinerziehende Mütter.  31% der alleinerziehenden Mütter betreuten 2009 Kinder im Krippen- oder Vorschulalter, während dies lediglich bei 11% der alleinerziehenden Väter der Fall war.  Außerdem betreuten alleinerziehende Väter typischerweise nur ein Kind (64%), während  dieser Prozentsatz bei den alleinerziehenden Müttern zwar ebenfalls mit 57% hoch, aber doch geringer ausfiel.

Die Erklärung für diese Unterschiede zwischen Männern und Frauen dürften in nach wie vor wirksamen traditionellen Bildern der Frau als Mutter und für die Kindererziehung hauptsächlich Verantwortliche liegen. Gerade für kleine Kinder wird die Frau eher als zuständig gesehen und dürfte sich diese Zuständigkeit aber auch selbst oft zuweisen. Bei älteren Kinder ist es vermutlich vermehrt die Wahlentscheidung der Kinder, die dazu führen kann, dass ein Vater die alleinerziehende Rolle  übernehmen.

Insgesamt lebten 2009 nach den Daten des statistischen Bundesamtes in  der Bundesrepublik Deutschland 2,4 Millionen Kinder in Einpersonenfamilien, wobei 2,2 Millionen bei alleinerziehenden Müttern und 200000 bei alleinerziehenden Vätern lebten.

Der Anteil der alleinerziehend aufwachsenden Kinder, die bei ihren Müttern leben, liegt demnach bei über 90% und insofern etwas höher als der Anteil der Mütter an den alleinerziehenden Elternteilen.  Dies begründet sich damit, dass bei alleinerziehenden Müttern im Durchschnitt mehr Kinder leben als bei alleinerziehenden Vätern.

In der Gesamtbetrachtung wird deutlich, dass bei den Einpersonenfamilien sehr starke Geschlechtsunterschiede erkennbar sind, wobei vorwiegend Frauen als alleinerziehende Eltern auftreten und dabei zudem häufiger für  jüngere und eine größere Anzahl von Kindern als alleinerziehendes Elternteil zuständig sind als dies bei alleinerziehenden Vätern typischerweise der Fall ist. Auch wenn die Erhebung bereits einige Jahre zurück liegt, haben sich seither keine gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen ergeben, so dass die Befunde nach wie vor im wesentlich gültig sein dürften.